In einem ausgedehnten Interview befragte das Nachrichtenmagazin FOCUS den wissenschaftlichen Mitarbeiter im Projekt DiWiMa, André Göbel, zu den Forschungsergebnissen im Themengebiet eGovernment. Seine Auskünfte bildeten die Grundlage für den fünfseitigen Artikel „Per Mausklick ins Rathaus“ (Heft 10/2009). Das Forschungsprojekt DiWiMa wurde dort erstmals bundesweit erwähnt.
Zudem warnte André Göbel im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen vor zuviel Euphorie beim Einsatz neuer Technologien in der Verwaltungs- und Regierungsarbeit: "Bis 2014 wird viel Verständnis gefragt sein, für die Verwaltungen noch mehr, als für den Bürger." So lange wird es laut Göbel nämlich dauern, bis die heutigen Investitionen in IT-Infrastrukturen und moderne Verwaltungsprozesse als ganzheitliche und attraktive Lösungen bei den Bürgern und Unternehmen ankommen.
Das Forschungs- und Kooperationsprojekt "DiWiMa - Digitales Wirtschaftsförderungsmanagement" nahm, unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Stember, im Januar 2009 vollständig die Arbeit auf. Das Projekt baut direkt auf den erfolgreichen Kooperationen und Erkenntnissen des Forschungsprojektes "eGovernment für Unternehmen" (Laufzeit 2006-2008) auf. Diese Erkenntnisse und sämtliche Aktivitäten des Vorgängerprojektes "eGovernment für Unternehmen" wurden nun in einem Forschungsbericht zusammengefasst und veröffentlicht.
„Change Management in öffentlichen Verwaltungen“ hieß das Thema der Praxismesse Halberstadt, die am 6. Mai 2009 in Halberstadt bereits zum siebenten Mal stattfand und in diesem Jahr vom Forschungsprojekt "Digitales Wirtschafts-förderungsmanagement (DiWiMa)" als Partner der Veranstaltung unterstützt wurde.
Die zentrale Fragestellung, wie sich Verwaltungen angesichts der zahlreichen neuen Anforderungen verändern können und sollten („Change Management“), wurde diesmal mit zwei aktuellen Projektthemen konkretisiert.
Zwei Vortragsbereiche befassten sich neben den Messeausstellern zum einen mit den Novellierungen bei der Doppik-Umsetzung. Zum anderen rückte das Thema EU-Dienstleistungsrichtline mit dem Schwerpunkt der Folgen für die kommunale Wirtschaftsförderung in den Fokus der Betrachtungen. Zuvor wurden Problemzusammenhänge und übergreifende Aspekte durch den Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Jürgen Stember und Vertr.-Prof. Dr. André Niedostadek geschildert. Wie gewohnt, hatten auch studentische Projekte und private Firmen die Gelegenheit, sich auf der Messe in Kurzpräsentationen und Messeständen dem Fachpublikum darzustellen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes "eGovernment für Unternehmen" gründete sich Anfang April 2008 die studentische Projektgruppe "Marketing von digitalen Verwaltungsdienstleistungen" unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Stember.
Die Projektgruppe stellte sich der Aufgabe, die elektronisch verfügbaren Dienst-leistungen der Stadt Halle (Saale) effektiver zu vermarkten. Dabei wurde der eGovernment-Katalog erarbeitet. Er enthält detailliert alle eGovernment-Dienstleistungen der Stadtverwaltung Halle (Saale), der Agentur für Arbeit Halle (Saale), des Finanzamtes Halle (Saale) und der IHK Halle-Dessau.
Der Katalog dient als Grundlage für die Vermarktung dieser eGovernment-Dienstleistungen und bildet eine Basis, auf der die Kunden mit eGovernment vertraut gemacht werden können. Darüber hinaus ist er stets erweiterbar und stellt somit ein flexibles Marketinginstrument dar. Der eGovernment-Katalog beinhaltet nicht nur eGovernment-Dienstleistungen der Stadtverwaltung Halle (Saale): Er ist als Marketinginstrument für eine optimierte Unternehmens-betreuung in der gesamten Wirtschaftsregion Halle (Saale) gedacht. Der Katalog wird auf der Homepage der Stadt Halle (Saale) im PDF-Format und zusätzlich als Printausgabe erscheinen.
UPDATE vom 4.2.2010
Die ursprüngliche Vorab-Version des E-Government-Kataloges wurde nun vervollständigt und offiziell für die Unternehmen in Halle (Saale) veröffentlicht. Download und weitere Informationen sind hier zu finden.
Der Fachbereich Verwaltungswissen-schaften der Hochschule Harz startete das Messejahr 2009 mit der KOMCOM Nord in Hannover am 10. und 11. Februar und zieht eine durchweg positive Bilanz.
Bereits zum vierten Mal präsentierte sich der Fachbereich Verwaltungswissen-schaften aus Halberstadt auf der führenden IT-Messe für den öffentlichen Sektor. Das bewährte Konzept eines Gemeinschaftsstandes mit der IAC mbH, einem Anbieter für geographische Informationssysteme und langjährigem Kooperationspartner der Hochschule Harz, wurde auch in diesem Jahr wieder umgesetzt.
Die Mitarbeiter und Studierenden des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften André Göbel, Sebastian Ziervogel, Isabel Ahrens, Steven Michael Meinhardt und Tino Eichler informierten die zahlreichen Besucher des Messestandes an zwei Tagen zu den aktuellen Forschungsprojekten aus den Bereichen Doppik und eGovernment sowie zur neuen Studienstruktur nach dem Bachelor-/ Master-Modell am Fachbereich Verwaltungswissenschaften.
Besonderes Interesse fand die von der Hochschule Harz und der Materna GmbH durchgeführte Studie zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in deutschen Kommunen, welche auf der KOMCOM Nord druckfrisch verteilt werden konnte. Durch einen Rekord an Standbesuchern und eine gute Resonanz motiviert, wird der Fachbereich Verwaltungswissenschaften auch auf der KOMCOM Ost in Leipzig (15.09.2009 - 16.09.2009) auf einem Gemeinschaftsstand mit der IAC GmbH vertreten sein.
Das inzwischen abgeschlossene Forschungsprojekt „eGovernment für Unternehmen“ beteiligte sich an der 9. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz in Köthen im April 2008. Nach einem Vortrag des wissenschaftlichen Mitarbeiters André Göbel wurde nun auch sein Buchbeitrag für den Tagungsband angenommen, welcher in Kürze erscheint. Auf den Seiten 264-268 beschreibt Göbel unter dem Titel „Moderne Verwaltungsdienstleistungen für Unternehmen auf Basis von eGovernment als Beitrag zur innovativen Wirtschaftsförderung“ die Möglichkeiten der künftigen digitalen Verwaltungskommunikation und ihre Auswirkungen auf die lokale Standortattraktivität.
Das Buch „9. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz, 29. April 2008, Tagungsband“ kann in Kürze unter der ISBN 978-3-86011-022-5 im Buchhandel bestellt werden und wird von der Hochschule Köthen vertrieben.
Marketing unternehmensbezogener eGovernment-Dienstleistungen
Eine Analyse wirtschaftsbezogener Online-Dienstleistungen von kommunalen Verwaltungen am Beispiel des Landes Sachsen-Anhalt
Neuerscheinung im Februar 2009: Der ehemalige Forschungspraktikant und spätere Diplomand des Forschungsprojektes eGovernment für Unternehmen, Christian Wörpel, wird in der neuen Reihe "Schriften zur verwaltungswissenschaftlichen Praxis" den Einführungsband veröffentlichen.
Herr Wörpel veröffentlicht mit diesem Buch die Ergebnisse seines Forschungspraktikums an der Hochschule Harz. Das Buch kann ab Februar 2009 im Karla-Grimberg-Verlag für 24,90 Euro bestellt werden (ISBN 978-3-941636-01-9 , ca. 220 Seiten)
Kontakt: Verlag Karla Grimberg, 48346 Ostbevern, Fax 02532/963536; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.verlag-karla-grimberg.com
Mit dem vorliegenden ersten Band der neuen Wissenschaftsreihe „Schriften zur verwaltungswissenschaftlichen Praxis" hat der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz sein Veröffentlichungs-Portfolio nunmehr komplettiert. Nach den im Jahr 2005 gegründeten „Schriften zur angewandten Verwaltungsforschung" sowie den „Forschungsbeiträgen zum Public Management", die mit dem ersten Band im LIT-Verlag Münster im Jahr 2008 zum ersten Mal erschienen sind, folgt nun der konzeptionelle Abschlussbaustein.
Diese Schriftenreihe ist darauf ausgerichtet, besonders ausgezeichnete wissenschaftliche, aber vor allem immer auch praktisch ausgerichtete Abschlussarbeiten am Fachbereich Verwaltungswissenschaften einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nicht zuletzt reagieren der Fachbereich wie auch das An-Institut PubliC-Consult damit auf die steigende Nachfrage aus der Praxis, deren Vertreter sich die Veröffentlichung der teils beispielhaften und sehr praktischen Ergebnisse der Studierenden gewünscht haben. Doch nicht nur wissenschaftliche Abschlussarbeiten, sondern auch kleinere Seminar- und Forschungsprojekte, die teils hohen Ansprüchen genügen, können in Zukunft in dieser Reihe wissenschaftlich integriert und entsprechend präsentiert werden.
Der Start dieser Reihe erfolgt mit einer besonders ausgezeichneten Diplomarbeit von Christian Wörpel und verweist mit dem Thema „Marketing unternehmensbezogener eGovernment-Dienstleistungen" auf die hohe Aktualität der auch in Zukunft zu wählenden thematischen Ausrichtungen. Denn gerade dieses Thema beschäftigt sich mit den Grundlagen der für die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie so wichtigen eGovernment-Anwendungen in den Verwaltungen.
Am 3. Dezember 2008 veranstalteten der Fachbereich Verwaltungs-wissenschaften der Hochschule Harz und das Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt durch Unterstützung und Initiative des Forschungs-projektes eGovernment für Unternehmen die
Informationsveranstaltung des Landes Sachsen-Anhalt zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie.
Auf Einladung des Innenministerium Sachsen-Anhalt begrüßten die Veranstalter zum "DLR-Infotag" in Halberstadt mehr als 130 Teilnehmer aus der kommunalen Verwaltung und aus der Landesverwaltung. Auf der nachfolgenden Webseite können alle Informationen und Vorträge dieser Veranstaltung eingesehen werden: http://publicconsult.hs-harz.de/dlr-infotag2008
Das Innenministerium des Landes Sachsen-Anhalt betonte in der Veranstaltung die gute Zusammenarbeit mit der Hochschule Harz und lobte die bisherigen Kooperationsgespräche. Gemeinsam wollen Hochschule Harz und Innen-ministerium in Zukunft stärker im Bereich der EU-Dienstleistungsrichtlinie zusammen arbeiten und eine wissenschaftliche Begleitforschung initiieren.
Für den erschienen Band 9 der Schriftenreihe zur angewandten Verwaltungsforschung im An-Institut PubliCConsult konnten viele Experten aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zur Thematik eGovernment, EU-Dienstleistungsrichtlinie und Neues Kommunales Haushaltsrecht gewonnen werden. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um die verschriftlichten und aktualisierten Tagungsbeiträge der Halberstädter Praxismesse 2008. Herausgeber: Prof. Dr. Jürgen Stember / Dr. Michael Grimberg / André Göbel
Verwaltung im Reformfieber eGovernment, die EU-Dienstleistungsrichtlinie und die Doppik im Fokus
Bibliographische Angaben: Erschienen im Oktober 2008, ca. 300 Seiten, 29,80 Euro, ISBN 978-3-9810896-8-4 , Verlag Karla Grimberg, 48346 Ostbevern.
Bestellmöglichkeit: Fax 02532/963536 und Bestellformular oder per eMail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie im Internet unter www.verlag-karla-grimberg.com
Eine Übersicht zum Inhalt des Buches finden Sie hier.
Im Oktober und November wurde der wissenschaftliche Mitarbeiter des Forschungsprojektes eGovernment für Unternehmen, Herr André Göbel, von den Bürgermeistern und Oberbürgermeistern der ehemaligen Kreisstädte Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg eingeladen, um über die Herausforderungen und Chancen der EU-Dienstleistungsrichtlinie zu sprechen.
Die Initialisierung dieser Vortragsreihe erfolgte bereits im September, als Herr Göbel den kommunalen Wirtschaftsbund Harz (KWB) über die Richtlinie zur Verwirklichung des Europäischen Binnenmarkts im Bereich der Dienstleistungen informierte.
Weitere Informationen erhalten Sie hierzu bei Herrn André Göbel:
Tel.: +49 3943 659-434 oder per Fax/Voice über +49 3943 659-5-434.
Im September 2008 erscheint das lang erwartete Buch des Forschungsprojektes eGovernment für Unternehmen. Es stellt den 2. Band der jungen Schriftenreihe "Forschungsbeiträge zum Public Management" dar und wird von Prof. Dr. Jürgen Stember und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter André Göbel herausgegeben.
Verwaltungsmanagement für Unternehmen
Zwischen EU-Dienstleistungsrichtlinie, Bürokratieabbau und Wirtschaftsförderung
Verwaltungsmanagement für Unternehmen ist weniger eine spezifische Fachrichtung der Verwaltungswissenschaften, sondern bezeichnet vielmehr ein Aktivitätenbündel der Verwaltungen, das darauf ausgerichtet ist, Unternehmen als Kunden optimale Verwaltungs- und Wirtschaftsförderungsdienstleistungen anzubieten. Die hohe Aktualität dieses Themas bedingt sich dabei nicht nur aus der zunehmend wichtigeren Funktion der Verwaltungen als wirtschaftlicher Standortfaktor. Vor allem der generelle Trend zum Bürokratieabbau sowie die neuen Anforderungen durch die Europäische Dienstleistungsrichtlinie sind wesentliche Triebfedern einer spürbaren, neuen Kundenorientierung von Verwaltungen.
Das vorliegende Buch versucht mit einer Vielzahl an Beiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis die unterschiedlichen Ansätze, Perspektiven und praktischen Vorhaben darzustellen, um gleichzeitig damit das facettenreiche Beziehungsgeflecht zwischen Verwaltung und Wirtschaft stärker in den Fokus zu rücken.
Unter anderem konnte für das neue Buch Dr. Hans Berhard Beus, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik (Bundes-CIO), gewonnen werden.
Das Buch kann über den LIT-Verlag oder im Buchhandel (z.B. Amazon) für 39,90 Euro bestellt werden.
This is a small modal, simply use the module-class-suffix small. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Maecenas faucibus mollis interdum. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Vestibulum id ligula porta felis euismod semper. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum.