Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten
Vorschläge zu Themenstellungen für Abschlussarbeiten im Forschungsspektrum des Projektes OptimUSE (Optimierte Unternehmensförderung und Standortentwicklung) können Sie per Kontaktformular an uns senden.
Wir bieten innerhalb des Forschungsprojekts aktuell folgende Themen für Abschlussarbeiten an:
- Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Europa
Ein Vergleich der Umsetzungsbestrebungen in ausgewählten Ländern der Europäischen Union. - Einsatz von CRM in der Wirtschaftsförderung
Untersuchung der Vor- und Nachteile spezialisierter Systeme (z.B. KWIS) zu nicht spezialisierten Systemen (z.B. vTiger) - Strategisches Management durch BI & CI-Unterstützung
Welche Chancen verbergen sich hinter Business Intelligence und Competitive Intelligence für den Einsatz im Öffentlichen Sektor? - Einsatz des elektronischen Personalausweises im Government-to-Business
Welche Anwendungsszenarien ermöglicht der neue Ausweis im Scheckkartenformat? - Wirtschaftsstandort Stadt
Die Rolle von Verwaltungen und integrierten Dienstleistungsketten für die Wettbewerbsfähigkeit eines Wirtschaftsstandortes. - Wissensmanagement bei unternehmensorientierten Dienstleistungen
Daten, Informationen und Wissen in Verwaltungen als wichtige Prozessunterstützung und Dienstleistungsgaranten. - Power-User in Verwaltungen
Standard- und Massenprozesse sowie Möglichkeiten einer (virtuellen) Optimierung in Verwaltungen (mit dem Fokus auf Unternehmen).
Alternative Vorschläge:
- eGovernment als Instrument zur Haushaltskonsolidierung
Betrachtung langfristiger Kosteneffekte durch den Einsatz von eGovernment. - Marketing wirtschaftsbezogener eGovernment-Portale
Eine konzeptionelle Betrachtung von Kundenbedürfnissen und operativen Verwaltungsmaßnahmen. - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unternehmensbezogener eGovernment-Aktivitäten
Eine theoretische Erörterung kritischer Erfolgsindikatoren. - Räumliche Informationen für die Wirtschaft und den Wirtschaftsstandort
Wie kann ein Standortinformationssystem Standortfaktoren verbessern? - Multichannel-Management
Effektive Information, Kommunikation und Interaktion zwischen Verwaltungen und Unternehmen. - Kundenorientierte Verwaltungsorganisation für Unternehmen
Wie wirken sich unternehmensfreundliche Abläufe und Strukturen aus? - Transparenz öffentlicher Dienstleistungen
Die Bedeutung transparenter Dienstleistungen für Unternehmen und den Wirtschaftsstandort. - Qualitätsmanagement in Verwaltungen
Auswirkungen auf unternehmensorientierte Dienstleistungen. - Qualitätsmanagement und eGovernment
Mehr Qualität durch digitalisierte Dienstleistungen? - Wirtschaftlichkeit von eGovernment-Vorhaben
Betrachtung von Kennzahlen der IT und anderen Standardwerkzeugen des Controlling und Managements für den Betrieb von eGovernment-Anwendungen.
Haben Sie Interesse an einer Abschlussarbeit im Projekt OptimUSE (Optimierte Unternehmensförderung und Standortentwicklung)?
Sprechen Sie uns an! Nutzen Sie das Kontaktformular und schildern Sie uns Ihr Vorhaben.