Die Wirkung von E-Government?
Dieser Frage sind die Hochschule Harz, die Berner Fachhochschule und die Fachhochschule Kärnten sowie das IT-Dienstleistungsunternehmen Materna GmbH in der Studie „Wirkungen von E-Government“ nachgegangen, um u. a. die Rolle des E-Governments zur Lösung von zentralen Herausforderungen zu bewerten. Befragt wurden Landes- und Kantonsverwaltungen sowie Städte mit über 50.000 Einwohnern und Kreise in Deutschland und mit über 20.000 Einwohnern in Österreich und in der Schweiz, von denen insgesamt 16 Prozent teilnahmen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Österreichische Städtebund unterstützten die Studienpartner bei ihrem Vorhaben.
Auf der Grundlage der Ergebnisse konnten die Autoren der Studie neben länderspezifischen Vorschlägen vor allem allgemeine Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des E-Governments herausarbeiten, u.a. der Kooperationsausbau der Verwaltungen, der Aufbau einer E-Government-orientierten Personalentwicklung sowie die stärkere Integration der Kunden-Perspektive bei IT-Projekten in der Verwaltung.
Die Studie wurde auf der Messe „CeBIT" 2016 veröffentlicht und ist als pdf-DOWNLOAD (1,2MB) verfügbar.
Sie können die Studie auch als gedruckte Broschüre anfordern (so lange der Vorrat reicht):
http://www.wirkung-von-egovernment.de/
Programmhinweis: Die Konrad–Adenauer-Stiftung führt zum 6. Mal einen Demokratiekongress durch, der sich mit Fragen des demografischen Wandels beschäftigt: Wie wird unser Gemeinwesen künftig gestaltet? Wie können wir unsere politische Ordnung entwickeln, um die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu meistern? Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf politische Organisationen wie Parteien oder Bürgerbewegungen sowie auf die Wahlsysteme und letztlich auf Wahlen? Wie sichert die Demokratie ihre Zukunft?
Diskutieren Sie mit und beteiligen Sie sich am Demokratiekongress der Konrad-Adenauer-Stiftung, der erstmals in Magdeburg stattfindet! Das Politische Bildungsforum Sachsen-Anhalt lädt Sie herzlich ein. Prof. Dr. André Göbel moderiert in diesem Rahmen das Forum "Demografischer Wandel und politische Strukturen" mit
- Prof. Dr. Reinhold Sackmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Jürgen Wolf, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Heinz-Lothar Theel, Landkreistag Sachsen-Anhalt, Geschäftsführendes Präsidialmitglied
Weitere Infos: http://www.kas.de/sachsen-anhalt/de/events/65503/
Prof. Dr. Jürgen Stember, Dekan des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Harz, ist erneut in das Präsidium der Rektorenkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst gewählt worden.
Die Konferenz der Hochschulrektoren für den öffentlichen Dienst hat aktuell insgesamt 38 Mitglieder. Diese kommen aus den (Fach)Hochschulen für öffentliche Verwaltung, den Fachbereichen für Verwaltungswissenschaften, den Fachhochschulen der Polizei und aus einigen anderen ausgewählten (Fach)Hochschulen, die für den öffentlichen Dienst in ganz Deutschland ausbilden. Die Mitglieder repräsentieren derzeit etwa 45.000 Studierende. (Quelle: http://rk.poleon.de)
Aktualisierter Call for Paper zur Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) | 21.-23. September 2016 in Dresden.
Thema: Digitale Transformation: Herausforderungen, Chancen, Methoden, Kompetenzen und Technologien für die Verwaltung
Der Fachbereich Verwaltungswissenschaft beteiligt sich auch 2015 an der CeBIT (16.03.-20.03.2015, Messegelände Hannover)! Neben der Möglichkeit für ein Gespräch am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft" (Halle 9, Stand B18) halten wir weitere spannende Termine für Sie bereit. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen. Freikarten sind begrenzt verfügbar, bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Unter dem Titel „Der steinige Weg zur Online-Verwaltung. Standardisiertes E-Government kann mit Sicherheit punkten!" findet am 17.03. eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. André Göbel statt (future talk, Halle 9, Stand F44, 12:00-12:45 Uhr).
Hierzu konnten renommierte Referenten gewonnen werden:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Georg Gelhausen Bundesministerium des Innern |
Franz-Reinhard Habbel Sprecher DStGB |
Rudolf Philipeit Vorsitzender buergerservice.org |
Marc Reinhardt Vice President Capgemini GmbH |
Sirko Scheffler Geschäftsführer brain-SCC GmbH |
Jürgen Vogler Geschäftsführer Mentana-Claimsoft |
Darüber hinaus wird auf der CeBIT 2015 auch die neueste gemeinsame Studie der Hochschule Harz mit der Materna GmbH präsentiert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Stember und der Koordination von Emanuel Hesse wurde eine bundesweite Evaluation zum Stand der digitalen Entwicklung im öffentlichen Sektor durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie zur Umsetzung von E-Government in Deutschland sowie zum E-Government-Gesetz können Sie am Stand des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften (Halle 9, Stand B18) sowie am Stand der Materna GmbH (Halle 7, Stand C17) erhalten und diskutieren. Darüber hinaus werden hierzu am 18.03. auch 3 Vorträge angeboten
- 10:00-10:30 Uhr, Public Sector Parc Halle 7, Stand C13
- 12:50-13:05 Uhr, Public Sector Parc Halle 7, Stand C13
- 16:00-16:30 Uhr, future talk, Halle 9, Stand F44
Sollten Sie keine Gelegenheit für einen Besuch auf der CeBIT haben, können Sie die Ergebnisse auch im Web unter www.egovg-studie.de herunterladen.
Ein weiteres besonderes Event auf der CeBIT findet am 18.03. um 16:00 Uhr im ECM-Forum statt (Halle 3, Stand B06): Im Rahmen eines Lehr- und Praxisprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. André Göbel haben sich Studierende mit der Pilotierung von De-Mail beschäftigt. Aileen Kochel und Lisa Bieker, Studentinnen der Verwaltungsökonomie, bewarben sich daraufhin um den mit 5.000 Euro dotierten FP AWARD 2015 für De-Mail Innovation und sind als Preisträgerinnen auserkoren worden.
Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik (GI) veranstaltet im Rahmen der wissenschaftlichen Konferenz Informatik 2015 an der BTU Cottbus/Senftenberg einen Workshop zum Thema Business Process Management (BPM) im Öffentlichen Sektor. Damit soll an die guten Erfahrungen und die positive Resonanz des gleichnamigen Workshops zur Informatik 2013 in Koblenz und Informatik 2014 in Stuttgart angeknüpft werden.
Frist zur Einreichung: 20.04.2015
Verantwortlich für den Workshop zeichnen:
Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider, HWR Berlin (Sprecherin der GI-Fachgruppe Verwaltungsinformatik)
Prof. Dr. Konrad Walser, FH Bern (Initiator)
Prof. Dr. André Göbel, HS Harz (Mitglied im Leitungsgremium der GI-Fachgruppe Verwaltungsinformatik)
Die Netzwerkaktivitäten des Wirtschaftsförderungslabors gehen weiter. Am 14.+15. April 2015 findet die nächste Informationstagung des Wirtschaftsförderungslabors zu Methoden und Technologien in der Wirtschaftsförderung statt! Mit zahlreichen Vorträgen, interessanten Workshops und neuem Abendprogramm soll an die gelungene Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr angeknüpft werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter http://wifoe-lab.hs-harz.de.
Achtung: Wirtschaftsförderungen die eine kostenfreie Mitgliedschaft als WiföLAB-Anwender haben, nehmen an der kompletten Tagung zum Vorzugspreis von 28,- Euro (statt 150,- Euro) teil.
Gemeinsam mit der HQLabs GmbH aus Hamburg veranstaltet das Wirtschaftsförderungslabor (WiföLAB) am 6. Februar 2015 einen 90-minütigen Workshop zum Thema: Umsetzung effizienter Prozesse in der Wirtschaftsförderung.
Aufgrund der räumlichen Situation ist die Anzahl der Teilnehmer begrenzt. Auf der Webseite des WiföLABs können Sie sich für eine Teilnahme registrieren.
Registrierte WiföLAB-Wirtschaftsförderungen sowie Teilnehmer des Hochschulzertifikats Wirtschaftsförderung nehmen kostenfrei teil. Andere zahlen 45 Euro pro Teilnehmer.
Dass die öffentliche Verwaltung ohne Akten nicht arbeitsfähig ist, wissen die Studierenden der Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Harz aus ihren Seminaren und den zahlreichen Praktika während des Studiums. Aber wie funktioniert eigentlich eine moderne Verwaltung im digitalen Zeitalter? Dieser Frage gingen interessierte Studierende am Campus Halberstadt im neusten IT-Labor des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften in einer zweitägigen Schulung nach.
Gemeinsam mit der Fabasoft Deutschland GmbH initiierte Laborleiter Prof. Dr. André Göbel kürzlich erstmals eine zweitägige Basisschulung zur Anwendung der „Fabasoft eGov-Suite" – eines der führenden Systeme zur elektronischen Akten- und Vorgangsbearbeitung für den öffentlichen Sektor. Insgesamt zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Studiengängen Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsökonomie und Verwaltungsmanagement/E Government wurden nach einem offenen Bewerbungsverfahren zu dieser freiwilligen Fortbildung zugelassen. Matthias Wodniok, Leiter Fabasoft Professional Services Deutschland, betont, dass „die öffentliche Verwaltung dringender denn je auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen ist, die Kompetenzen im Umgang mit elektronischen Verwaltungssystemen mitbringen".
Das Geschäftsprozessmanagement im öffentlichen Sektor war am 23. September 2014 Gegenstand eines wissenschaftlichen Workshops unter der Leitung von Prof. Dr. André Göbel (Hochschule Harz) und Prof. Dr. Konrad Walser (Berner Fachhochschule). Im Rahmen der "INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern", der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI), beteiligten sich in Stuttgart zahlreiche Wissenschaftlicher und Praktiker aus Deutschland und der Schweiz.
Der Workshop wurde im Namen der Fachgruppe Verwaltungsinformatik durchgeführt. Besondere Gäste waren hierbei Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker (Prorektor der Uni Münster und ernannter GI-Fellow) und Georg Gelhausen (Bundesministerium des Innern) die jeweils mit einer Keynote in den Sessions 1 und 3 zur Diskussion beitrugen. Für alle sonstigen Beiträge war ein Blind-Review mit doppelter Begutachtung voraus gegangen, zugelassen wurden schließlich 10 Beiträge zur Präsentation in Stuttgart.
Studierende der Verwaltungswissenschaften wollen wissen, ob und wie sichere Kommunikation per E-Mail noch möglich ist. Hierzu startete am Donnerstag, dem 8. Mai 2014, mit Unterzeichnung des Kooperationsvertrags ein Lehr- und Praxisprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. André Göbel am Halberstädter Campus der Hochschule Harz.
Oberbürgermeister Henke lobte das Projektvorhaben, bei dem die angehenden Verwaltungsökonomen und Verwaltungswirte eine gesicherte Kommunikation zwischen seiner Stadtverwaltung und Unternehmen via De-Mail erproben wollen. Unterstützt werden die Studierenden dabei tatkräftig durch ihren Technologiepartner, die Mentana-Claimsoft GmbH aus Fürstenwalde bei Berlin. Geschäftsführer Jürgen Vogler freut sich über das gemeinsame Projekt mit der Hochschule Harz. „Schließlich entspricht dies dem Unternehmensgedanken für innovative Produkte zur gesicherten Kommunikation", so Vogler. Sein Unternehmen war auch das Erste von bislang vier Providern, das durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als Anbieter der De-Mail akkreditiert wurde. In Kooperation mit der brain-SCC GmbH aus Merseburg bietet das Unternehmen als einziger Provider eine Möglichkeit zur mobilen Nutzung von De-Mail an.
This is a small modal, simply use the module-class-suffix small. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Maecenas faucibus mollis interdum. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Vestibulum id ligula porta felis euismod semper. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum.